12. November 2005
Pünktlich um 10.30 Uhr am 12.11.005 waren alle im Grünfeld eingetroffen.
Nach einem Kaffee fuhren wir auf die Schwägalp, mit der Schwebebahn gings auf den Säntis. Die Besichtigung der Sendestation dauerte ca. 1 ½ Stunde und war sehr informativ und eindrücklich. Wir erfuhren viel Wissenwertes über die Wetterbeobachtung, die Fernmeldetechnologie. Herr Sager erläuterte uns, dass der Säntis heute als Stützpunkt für die Grundversorgung der gesamten Nordostschweiz mit Radio- und Fernsehprogramm verantwortlich ist.
Die Mehrzweckanlage auf dem Säntis ist damit ein wichtiges Zentrum für die drahtlose Kommunikationstechnik der Schweiz.
Der 123 Meter hohe Antennenturm mit einem Gesamtgewicht von 414 t trägt rund 200 Sendeantennen. Er steht nicht direkt auf dem Felsen, sondern auf einem Metall-Fachwerk, das durch 16 Anker à 146 t mit einem Schwergewichtssockel verbunden ist.
Eine drehbare Revisionskabine auf der Turmspitze ermöglicht, mit Hilfe von Seilwinden, einen Montagekorb hochzuziehen, damit Revisionen und Reparaturen ausgeführt werden können.
Einige technische Daten:
Maximale Turmhöhe Turmspitze Durchmesser am Gebäudefuss Durchmesser Turmspitze Stahlbau Gesamtgewicht Schrauben |
123.55 Meter 2604.23 Meter über Meer 5.49 Meter 1.82 Meter 350 Tonnen 414 Tonnen 14610 Stück |
Nach einem interessanten Nachmittag ging es vor dem Dunkelwerden nach Hause.
Mauro